Mittwoch, 2. Oktober 2024
Das Landes-Demokratiezentrum Saarland richtete in diesem Jahr erstmalig den Fokus seiner Demokratiebildungstouren auf saarländische Grundschulen und damit auf den Primarbereich. Im Rahmen dieser Bildungsmaßnahmen wurden mit altersgerechten Methoden spielerisch Konzepte und Ansätze demokratischer Werte und demokratischen Handelns vermittelt.
Im Rahmen der Weiterentwicklung von Grundschulen zu demokratischen Lern- und Lebensorten wurde seitens des LDZ Saarland die Fachtagung "Demokratiebildung in der Grundschule – Impulse aus Forschung und Praxis" organisiert. Die Zielgruppe dieser Fachtagung umfasste Grundschullehrkräfte sowie pädagogische Fachkräfte aus dem Ganztag.
In Kooperation mit dem Kompetenznetzwerk "Demokratiebildung im Kindesalter" des Bundesprogramms "Demokratie leben!" wurden Erkenntnisse aus aktuellen Studien zur Demokratiebildung im Primarbereich vorgestellt. Ein besonderer Fokus wurde auf den Transfer von Konzepten in die Praxis gelegt. Die Teilnehmenden hatten die Möglichkeit, in unterschiedlichen Workshops Herangehensweisen, Methoden und neue Perspektiven kennenzulernen, wie demokratiefördernde Praktiken niedrigschwellig im Alltag der eigenen Schule oder Einrichtung eingesetzt werden können. Die Workshops fanden zu folgenden Themenschwerpunkten statt:
- Partizipation & Beteiligung
- Antidiskriminierung & Vorurteilsbewusste Bildung
- Kinderrechte im digitalen Raum & demokratische Medienerziehung
Darüber hinaus hat das Landes-Demokratiezentrum sein Beratungsnetzwerk vorgestellt, das Einzelpersonen, Fachkräften und Institutionen bei Fragen und Anliegen rund um die Themen (Anti)Diskriminierung, Antisemitismus, antimuslimischer Rassismus, gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit, Rechtsextremismus und religiös begründeter Extremismus mit Rat und Tat zur Seite steht.
Die Fachtagung wurde in den Räumlichkeiten des Sportcampus Saar (Hermann-Neuberger-Straße, 66123 Saarbrücken) durchgeführt. Die Fachtagung begann um 9:00 Uhr und endete um 16:00 Uhr.